Häufig gestellte Fragen
Ja. dotscene wurde 2018 mit einer Anerkennung beim Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg geehrt und gewann 2019 den Innovationspreis der Stadt Freiburg. Am meisten freuen wir uns aber immer noch über das Feedback unserer zufriedenen Kunden.
Früher war es nicht möglich einen Laserscanner mobil zu nutzen. Ein herkömmlicher Laserscanner muss gerade ausgerichtet sein und darf während der Datenerfassung nicht bewegt werden. Die von dotscene entwickelte Hard- und Software macht es nun möglich, Laserdaten in Bewegung zu erfassen. Nicht nur zu Fuß, sondern ebenfalls unter Verwendung von Drohnen und Fahrzeugen. Spannend ist hierbei auch noch, dass für die mobilen Laserscanner von dotscene keinerlei Hilfsmitte wie z.B. GPS oder Referenzmessungen benötigt werden. Damit ist es jetzt möglich, in der gleichen Geschwindigkeit, in der man durch ein Gebäude läuft oder über dieses hinweg fliegt, einen vollständigen maßstabsgetreuen Scan des Objektes zu erfassen. Die Aufnahmezeit mit einem mobilen Scansystem ist im Vergleich zu der eines stationären Scansystems also erheblich kürzer und es werden keine Fachkenntnisse mehr zur Bedienung des Scansystems benötigt.
SLAM kommt aus der mobilen Robotik und bedeutet Simultaneous Localization And Mapping. Also ein mobiles System, das gleichzeitig eine Karte seiner Umgebung aufbaut und kontinuierlich seine Position in dieser Karte berechnet. dotscene nutzt eine eigene SLAM-Software um die erfassten 3D-Laserdaten automatisch in konsistente 3D-Modelle zu überführen. Hierfür wurde die Software von dotscene speziell an die Bedürfnisse exakter 3D-Modelle angepasst. dotscene nutzt diese Software nicht für die Verortung in Echtzeit sondern konzentriert sich auf Genauigkeit und berechnet die Laserdaten nachträglich auf Hochleistungsservern in der Cloud.
Ja. dotscene hat eine mobile Lösung entwickelt, die Immobilien wirklich vollständig erfassen kann. Auch die automatische Kombination von verschiedenen Datensätzen z.B. vom Boden und aus der Luft sind kein Problem. Eine Immobilie kann also komplett erfasst werden.
Einmal durch das Gebäude laufen, danach den dotcube an einer Drohne befestigen, um noch Fassade und Dachfläche zu scannen und anschließend diese Datensätze zur kombinierten Verarbeitung in die dotscene Cloud hochladen.
Bis der Akku des dotcube gewechselt werden muss. Dank unserer mitgelieferten Powerbanks sind typischerweise bis zu zwei Stunden Datenerfassung überhaupt kein Problem. Unsere Leihsysteme kommen mit mehreren voll aufgeladenen Akkus, mit denen ein ganzer Tag gescannt werden kann. Der interne Speicher des dotcube ist für 4.000 Aufnahmeminuten ausgelegt.
Selbstverständlich. Prinzipiell gilt: Überall wo ein Mensch hinkommt und genug Platz hat, um sich zu bewegen, kann auch gescannt werden. Mit einem Gewicht von ca. 2,3 kg ist der dotcube ein Leichtgewicht.
Das ist eine gute Frage. Viele Faktoren beeinflussen hier die Geschwindigkeit bei der Datenerfassung. Prinzipiell gilt aber: Alles, was ich an einem Tag ablaufen kann, kann ich auch scannen. Da in Gebäuden Türen geöffnet und Treppen gestiegen werden müssen, liegen die erfassten Quadratmeter erfahrungsgemäß pro Tag zwischen 2.000 und 10.000 Quadratmeter Nettoraumfläche. Natürlich sind beispielsweise Reinräume mit Desinfektionsprozedur vor der Erfassung wesentlich Zeitaufwändiger als z.B. eine offene Produktionshalle.
Im Außenbereich können schnell über 30.000 Quadratmeter pro Tag gescannt werden.
dotscene wurde am 27. Oktober 2016 gegründet.
Der Firmensitz von dotscene befindet sich in der Wentzingerstr. 17, mitten im Herzen von Freiburg im Breisgau.
Zurzeit beschäftigt dotscene 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Freiburg und sucht weitere Unterstützung.
Vor allem in der Soft- und Hardwareentwicklung baut dotscene sein Team weiter aus. Bewerbungen sind jederzeit willkommen.
Sie können bei uns maßstabsgetreue Schnitte, Fassadenabwicklungen und Ansichten direkt aus den erfassten 3D-Laserpunktwolken bestellen. Diese werden in der Regel als Bilddaten (z.B. PNG) geliefert. Wahlweise überführen wir die erfassten Daten auch in fertige und für den BIM-Prozess vorbereitete CAD-Modelle. Hierfür nutzen wir je nach Anforderung ArchiCAD, AutoCAD, AutoCAD Architecture, Allplan und Revit.
Neben den programmspezifischen Formaten bieten wir Austauschformate an, die Sie in Ihren gewohnten Workflow integrieren können. DWG, DXF, und IFC sind hier die gängigsten Formate in denen unsere Kunden Ihre CAD-Daten bestellen.
Manche unserer Kunden bekommen auch direkt die berechneten und zusammengefügten Punktwolken. Diese können wir in jedem Format bereitstellen. Von .e57 über .pcd und .las bis .laz und .xyz.
dotscene entwickelt Hard- und Software für mobiles 3D-Laserscanning und setzt die eigene Technologie als Dienstleister ein. dotscene hat sich auf die dreidimensionale Bestandserfassung von Immobilien spezialisiert. Der große Vorteil der Technologie von dotscene ist, dass Gebäude sowohl von außen als auch von innen komplett mit nur einem Gerät gescannt und digitalisiert werden können. Anschließend werden die Daten automatisch kombiniert und aufbereitet. Die erfassten 3D-Laserdaten können für jede gängige CAD-Software bereitgestellt werden.
dotscene erfasst beim Scannen lediglich die Raum- bzw. Gebäudegeometrien. Personen, Fotografien, Nummernschilder und Klingelschilder sind nicht erkennbar.
Die Server, auf denen die erfassten Gebäudedaten verarbeitet werden, stehen alle innerhalb der EU.
dotscene verkauft die effektive und dreidimensionale Bestandserfassung von Immobilien. Jeder kann mit der Lösung von dotscene seine Gebäude komplett digitalisieren lassen oder die Scanarbeiten selbständig durchführen.
Genau genommen digitalisiert dotscene Gebäudegeometrien und liefert die für Planungsarbeiten benötigten CAD-Modelle. Dazu hat dotscene den „dotcube“ entwickelt: Der ca. 2,3 kg schwere dotcube verfügt über eine 2-Laser-Sensor Technik und hat eine Auflösung von 600.000 Lasermesspunkten pro Sekunde. Durch seine einfache Handhabung und das geringe Gewicht können die Laserscans mühelos von innen und außen stockwerksübergreifend durchgeführt werden. Auch hohe Gebäude kann der 3D-Laserscanner mit Hilfe einer Drohne komfortabel erfassen. Das gesamte Freiburger Münster wurde so zum Beispiel in nur 2,5 Stunden Aufnahmezeit komplett von außen gescannt.
Ja. Z.B. wurde im Juli 2019 das Freiburger Münster in der Rekordzeit von zweieinhalb Stunden komplett von außen gescannt und damit erstmalig vollständig digitalisiert. Gemeinsam mit der Freiburger Münsterbauhütte entstand so ein 3D-Modell, das zur Instandhaltung und der Dokumentation des Bauwerks für zukünftige Generationen beiträgt.
Aktuell bedient dotscene über 200 Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal und Spanien.
Die Kosten für die Digitalisierung eines kompletten Gebäudes hängen im starken Maße von der Größe des Gebäudes, der Größe des Grundstücks und weiteren Komponenten ab. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Das Digitalisieren bzw. die digitale Bestandserfassung in 3D von Gebäuden kann viele Gründe haben:
- Fehlende Baupläne
- Veraltete Gebäudepläne
- Bauliche Veränderungen der Immobilie
- Neue Konzepte zur Nutzung
- Anstehende Renovierungs- bzw. Sanierungsarbeiten
- Planung eines An-, Um- bzw. Ausbaus
- Digitale Bestandserfassung
- Fabrikdigitalisierung zur Produktionsplanung
Die Datenerfassung kann in der Regel bereits wenige Tage nach Auftragsbestätigung durchgeführt werden, bei einem Drohneneinsatz kommen noch Genehmigungszeiten dazu. Bei automatisierten Produkten wie z.B. berechnete 3D-Laserpunktwolken, maßstabsgetreuen Grundrissen, Quer- und Längsschnitten durch die Gebäude sowie Fassadenabwicklungen ist eine Lieferzeit innerhalb von 7 Werktagen nach Scantermin Standard. Die Zeiten für CAD-Modellierungen sind abhängig von der gewünschten Detailstufe, Komplexität und Größe der erfassten Immobilie. Hier wird der Liefertermin individuell mit Ihnen abgestimmt.
Es gibt drei verschiedene Modelle, Gebäude-Digitalisierung zu kaufen:
- Full-Service: Alle Daten werden von dotscene vor Ort erfasst. Anschließend erfolgt bei dotscene die Auswertung der Daten. Schließlich erhalten Sie die aufbereiteten Daten, z.B. als CAD-Modell in der von Ihnen gewünschten Detailstufe und im bestellten Format.
- Half-Service: Wir senden Ihnen den dotcube zu. Alle Daten können komfortabel von Ihnen selbst in kürzester Zeit erfasst werden. Anschließend erfolgt bei dotscene die Auswertung der Daten. Schließlich erhalten Sie die aufbereiteten Daten z.B. als CAD-Modell.
- Do it yourself: Wir senden Ihnen den dotcube zu. Alle Daten können komfortabel von Ihnen selbst in kürzester Zeit erfasst werden. Anschließend erfolgt bei dotscene die Berechnung der Daten und wir liefern Ihnen die vollständigen 3D-Laserpunktwolken, Schnitte oder Fassadenansichten im gewünschten Format.
Der Prozess der Digitalisierung von Gebäuden kann in fünf Phasen unterteilt werden:
- Das Gebäude wird mit dem dotcube gescannt.
- Die erfassten Daten werden in die dotscene Cloud hochgeladen.
Der Datenupload erfolgt vollautomatisch über einen vorhandenen Internetanschluss oder mit unserem optionalen LTE-Modul. - Die erfassten Laserdaten werden in der dotscene Software berechnet, das Ergebnis ist eine vollständige und in sich konsistente 3D-Laserpunktwolke.
- Aus dieser 3D-Laserpunktwolke kann unsere Software jetzt maßstabsgetreue Grundrissschnitte, Fassadenabwicklungen und Ansichten abgeleiten.
- Im nächsten Schritt überführen Experten von dotscene die erfassten 3D-Laserpunktwolken in jedes gängige CAD-Programm. Wahlweise übernehmen unsere Architekten und Bauzeichner auch die Aufbereitung der CAD-Modelle. Hierfür arbeitet die Digitalisierungsteams von dotscene mit den gängigsten CAD-Programmen.
Der ca. 2,3 kg schwere dotcube verfügt über eine 2-Laser-Sensor Technik und hat eine Auflösung von 600.000 Lasermesspunkten pro Sekunde. Spezielle Algorithmen aus der mobilen Robotik (SLAM) machen den dotcube vollständig mobil einsetzbar. Gesteuert wird der dotcube über eine Smartphone-App. Zur Datenerfassung wird der dotcube einfach durch die zu erfassenden Immobilien getragen oder an einer Drohne geflogen.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse aus dem Bereich Laserscanning notwendig. Nach einer kurzen Schulung sollte jeder dazu in der Lage sein, die Datenerfassung mit dem dotcube durchzuführen. Die Datenberechnung erfolgt auf unseren leistungsfähigen Cloud-Servern.